In diesem Artikel möchten wir einmal aufklären, nach welchen Gesichtspunkten Transportdienstleister ihre Preise kalkulieren und wo auf Auftraggeber-Seite oftmals falsche Einschätzungen vorliegen. Eines aber gleich vorweg: Wir können hier nicht alle Punkte auflisten, da die Preisbildung tatsächlich viele verschiedene Aspekte einbezieht.
Bestes Beispiel ist der voraussichtliche Transportpreis, den Verlader auf Saloodo!, der digitalen Frachtplattform, bei ihrer Transportanfrage angezeigt bekommen. Dieser Echtzeit-Marktpreis basiert auf Künstlicher Intelligenz und Algorithmen, die auf eine Datenbasis mit zig Parametern zurückgreifen. Aus diesen Einzelwerten ergibt sich dann der vorausberechnete Preis, der sich kontinuierlich an aktuelle Marktgegebenheiten anpasst.
Nach dem gleichen Prinzip kalkulieren auch Disponenten und Spediteure ihre Preise. Doch zwischen Auftraggeber und Auftragnehmer von Transportdienstleistungen kommt es immer wieder zu Missverständnissen. Beispielsweise in folgenden Punkten:
Viele Auftraggeber kennen das Konzept der „Beiladung”. Warentransport als Beiladung bedeutet, dass ein Fahrzeug bereits für einen Transportauftrag eingesetzt wird, dieses Fahrzeug aber noch nicht voll beladen ist. In so einem Fall kann das Fahrzeug einen Umweg fahren, um noch mehr Ware mitzunehmen – also noch eine Sendung „beizuladen”.
In der Regel sorgt bereits der erste Transportauftrag für einen kostendeckenden Transport beim Frachtführer. Dadurch wird die Beiladung normalerweise um einiges günstiger, als wenn sie mit einem eigenen Fahrzeug transportiert werden müsste.
Dennoch kann man als Verlader einen günstigen Preis nicht immer voraussetzen, denn nicht alle Beiladungen sind immer einfach umzusetzen. Die Voraussetzung ist zunächst, dass bereits ein Fahrzeug auf der Strecke unterwegs ist oder bald sein wird. Dieses Fahrzeug muss dann ausreichend Platz für die Beiladung frei haben – sowohl vom reinen freien Laderaum, als auch vom Ladegewicht her. Last but not least muss die ursprüngliche Strecke lang genug sein, damit in der Zwischenzeit die Beiladung aufgenommen und abgeladen werden kann – natürlich ohne zu größeren Verzögerungen bei der Original-Sendung zu führen. In vielen Fällen ist deshalb keine schnelle Beiladung möglich, was zu höheren Kosten führen kann.
Gerade bei Transportanfragen für eine sehr kurze Strecke wird auch ein sehr niedriger Transportpreis erwartet. Das ist auch grundsätzlich richtig, da viele Transportkosten pro Kilometer berechnet werden. Da gilt intuitiv: Weniger Kilometer = kleinerer Preis.
Es gibt jedoch einen gewissen Mindestaufwand, der unabhängig von der gefahrenen Strecke entsteht. Das liegt unter anderem an:
Daraus folgt, dass ein Transport per Spedition immer einen gewissen Mindestpreis hat, auch bei kleinen Strecken. Dies ist vergleichbar mit einer Taxi-Fahrt, bei der man nicht nur den Kilometerpreis, sondern auch immer einen Grundbetrag zahlen muss, egal wie lang die Strecke letztendlich ist.
Regelmäßig gibt es Ware zu transportieren, die noch nicht auf Paletten ist oder vielleicht auch gar nicht auf Paletten passt. Das können lange Rohre, Holzbalken oder auch Stahlträger sein. Bei solchen Dingen liegt die Idee nahe, dass der LKW-Fahrer sie einfach zwischen die anderen Paletten auf der Ladefläche legen kann. Dadurch ließe sich der Platz, der sonst leer bliebe, sogar noch effizienter nutzen – eine tolle Idee, um Kosten zu sparen.
Doch im Straßengüterverkehr funktioniert das leider so nicht.
Das Transportgut muss immer ordentlich gesichert werden, damit das Leben der Fahrer und anderer Verkehrsteilnehmer geschützt ist. Deshalb lassen sich Waren nicht einfach zwischen Paletten klemmen, sondern müssen durch Spanngurte und anderes Sicherungsmaterial befestigt werden. Inklusive aller Sicherungen nimmt so zum Beispiel ein Rohr wesentlich mehr Platz weg und es gibt keine „Platzersparnis”.
Für Speditionspreise gibt es viele verschiedene Einflussgrößen, die zudem unterschiedlich gewichtet werden. Hier sehen Sie eine Auswahl von Faktoren, die bei der Preisgestaltung eine wichtige Rolle spielen:
Sie sehen, die Preisgestaltung bei Transportdienstleistungen ist ein komplexes Thema und nicht immer auf den ersten Blick nachvollziehbar. Es lohnt sich aber, sich damit zu beschäftigen, um bei der Dienstleisterauswahl die Hintergründe nachvollziehen zu können. Wenn Sie eine Transportanfrage bei Saloodo! platzieren, haben Sie es sogar noch einfacher: Sie sehen dann nämlich auf einen Blick alle Speditionen, die zu Ihrer Anfrage ein Angebote gemacht haben und können dann ganz einfach den für Sie passenden Transportdienstleister beauftragen.
We make logistics fast. smart. reliable.
© 2020 All rights reserved