Winterreifenpflicht 2024: Diese Vorschriften gelten für LKW

A truck drives down a snowy road in the mountains.
Der Winter hat in den meisten Regionen Deutschlands schon vorsichtig sein Gesicht gezeigt. Aber uns stehen eisige Wintertage erst bevor. Seit 1. November gelten neue Winterreifenpflichten. Gerade Transportunternehmen im internationalen Verkehr müssen sich jetzt mit der Winterreifenpflicht und allgemein den Wintervorschriften für LKW beschäftigen. Hier gibt es eine Übersicht über alles Wichtige zum Thema Winterreifen für LKW und allgemeine Wintervorschriften für Nutzfahrzeuge in Europa.

Mit dem Winter kommen neue Herausforderungen auf Deutschlands Straßen, und für LKW gelten besonders strenge Vorschriften. Seit dem 1. November sind bei winterlichen Bedingungen spezielle Winterreifen Pflicht. Für den internationalen Verkehr ist es essenziell, die Regelungen nicht nur in Deutschland, sondern auch in anderen europäischen Ländern zu kennen.

Wichtigste neue Vorschrift für 2024:
Ab dem 1. Oktober 2024 müssen alle Winter- und Ganzjahresreifen das sogenannte „Alpine-Symbol“ (drei Bergspitzen und eine Schneeflocke) tragen, um als wintertauglich anerkannt zu werden. Reifen mit der bisherigen M+S-Kennzeichnung, die vor dem 1. Januar 2018 hergestellt wurden, dürfen jedoch weiterhin bis Ende September 2024 genutzt werden. Bei Nichteinhaltung drohen Bußgelder von mindestens 60 Euro und ein Punkt in Flensburg.

Pflicht für die Antriebs- und Lenkachsen:
LKW über 3,5 Tonnen müssen bei winterlichen Bedingungen auf den permanent angetriebenen Antriebsachsen sowie auf den vorderen Lenkachsen mit Winterreifen ausgestattet sein, die das Alpine-Symbol tragen. Dies gilt speziell für Fahrzeuge der Klassen M2, M3, N2 und N3.

Was passiert bei Nichteinhaltung?

  • Mangelhafte Bereifung: Bußgeld von 60 Euro und 1 Punkt in Flensburg
  • Behinderungen: Bei Verstößen, die den Verkehr behindern, droht ein Bußgeld von 80 Euro und 1 Punkt
  • Gefährdung: Durch Sommerreifen andere Verkehrsteilnehmer gefährdet, 100 Euro und 1 Punkt
  • Unfälle: Ein durch mangelhafte Bereifung verursachter Unfall führt zu einem Bußgeld von 120 Euro und 1 Punkt​

Für LKW-Fahrer und Transportunternehmen ist es daher wichtig, rechtzeitig die Reifenbestände zu überprüfen und sicherzustellen, dass die neuen Anforderungen erfüllt werden, um sicher durch den Winter zu kommen und Bußgelder zu vermeiden.

Fehlen die richtigen Winterreifen, bleibt das Fahrzeug stehen.
Ohne die richtigen Winterreifen keine Weiterfahrt.

Zusätzliche Wintervorschriften beachten

Neben der richtigen Bereifung müssen LKW-Fahrer noch weitere Hinweise befolgen. Auf der Seite des Reifen-Herstellers Continental findet man eine sehr gute Übersicht über alle Wintervorschriften für LKW und Busse in den einzelnen europäischen Ländern. Hier gibt es auch Hinweise zur Schneekettenpflicht, der Mitführpflicht von Schneeschaufeln oder Spikereifen.

Welche Regelungen gelten im Ausland?

Mit Hilfe der umfangreichen Übersicht von Continental zeigen wir hier auf, wie das Ausland die Winterreifenpflicht handhabt.

Diese Tabelle mit Stand 01.11.2024 unterliegt ständigen Neuerungen, daher übernimmt Saloodo! keine Haftung bei Fehlern oder Updates. Quelle: Continental Reifen

 

Bußgelder und Versicherungsrisiken im Ausland

Länder wie Finnland und die Slowakei haben neue Vorschriften für Mindestprofiltiefen und Bußgelder verschärft. In vielen Ländern führt das Fahren ohne zugelassene Winterreifen bei winterlichen Bedingungen nach wie vor zu höheren Strafen als in Deutschland. Es drohen auch potenziellen Probleme bei der Schadensregulierung durch die Versicherung, falls ein Unfall auf ungeeignete Bereifung zurückzuführen ist​.

Wichtige Länder und ihre Bußgelder bei Verletzung der Winterreifenpflicht

Land Winterreifenpflicht Schneekettenpflicht Bußgeld
Österreich Ja, bei winterlichen Straßen-
verhältnissen von 1.11 bis 15.4.
Nach Beschilderung bis zu 5.000 Euro
Schweiz Nein, aber Mithaftung im Fall
eines Unfalls durch ungeeignete Bereifung
Nach Beschilderung ca. 90 Euro
Italien Nicht einheitlich. Manchmal
durch Schilder angezeigt,
in Südtirol von 15.11. bis 15.4.
Nach Beschilderung 87 bis 345 Euro (Bußgeldrahmen)
Frankreich Ja, in einigen Regionen
permanente Winterreifenpflicht
Nach Beschilderung 135 Euro (Weiterfahrt wird untersagt)
Slowakei Ja, bei winterlichen Straßenverhältnissen nein ab 60 Euro
Norwegen Nein Nein, aber Fahrzeuge mit Sommerreifen
müssen bei winterlichen Straßen
mit

Autorin:

Janine Wolff
Janine ist Betriebswirtin und Designfan, lebt Ihre Leidenschaft fürs Bloggen und schreibt für Saloodo! spannende Artikel über die Welt der Logistik und Digitalisierung.

Das könnte Sie auch interessieren

Bekannt aus:
Handelsblatt Logo
SZ Logo
Gütesiegel des BME für Saloodo als effiziente Logistiklösung

We make logistics fast. smart. reliable.

Sign up here!

January 19th

Jetzt registrieren!

26. November