Heute versuchen diejenigen von uns, die im Supply Chain Management arbeiten und regelmäßig mit Kunden über ihre Risikomanagementstrategien sprechen, das Jahr zu verstehen. Was hat sich verändert? Wie werden sich Lieferketten weiterentwickeln? Was muss besser funktionieren, damit sich Lieferketten schnell von ähnlich störenden Ereignissen erholen können?
Um zu verstehen, was die Zukunft bringt, muss man herausfinden, wie Kunden auf die beispiellosen Unterbrechungen durch COVID-19 reagiert haben und weiterhin reagieren. Ende 2020 hat Everstream Analytics genau das getan: Sie führten eine Umfrage durch, um von Fachleuten in der Lieferkette zu erfahren, wie es ihnen ergangen ist und welche Entscheidungen sie getroffen haben, um die Auswirkungen der Pandemie zu mildern. Dabei ging es darum, echte Erkenntnisse zu gewinnen, an denen andere ihre eigenen Entscheidungen messen konnten.
An der Studie nahmen fast 200 Supply-Chain-Experten aus so unterschiedlichen Branchen wie Automobil, Biowissenschaften und Gesundheitswesen, Technologie, Energie, Konsumgüter, Einzelhandel, Chemie sowie Energie und Fertigung teil. Ich glaube, dies gibt uns das bisher klarste Bild von den Auswirkungen der globalen Pandemie auf die Lieferkette und was Unternehmen tun oder sogar planen, um die Auswirkungen abzumildern.
Logistische Herausforderungen
Wie erwartet gaben fast alle (98 Prozent) an, dass die Pandemie ihre Lieferketten in gewissem Maße beeinträchtigt hat, was den allumfassenden Charakter dieser Krise verdeutlicht. Ebenfalls wenig überraschend hatten zwei Drittel (63,1 Prozent) aller Befragten mit Kapazitätsengpässen in der Luftfracht zu kämpfen, ausgelöst durch die Reiseverbote und die damit verbundene Streichung von Passagierflügen. Viele der Betroffenen (37,4 Prozent) reagierten darauf mit der Zahlung von Premium-Luftfrachtraten, um die Produktionslinien so weit wie möglich am Laufen zu halten und wichtige Güter zu den Endkunden zu transportieren. Fast die Hälfte (48,7 Prozent) gab an, dass zusätzlich zu den fehlenden Luftfrachtkapazitäten auch Einschränkungen im Bodentransport und Engpässe im Lkw-Verkehr eine große Herausforderung darstellten, wahrscheinlich ausgelöst durch die grenzüberschreitenden Beschränkungen, von denen Lkw-Fahrer zu Beginn der Pandemie betroffen waren.
Angesichts des Mangels an Luftfrachtkapazitäten wichen viele auf Seefrachtdienste aus. Fast ein Viertel (24,1 Prozent) aller Befragten gab an, dass sie auch in Zukunft auf Seefracht zurückgreifen würden. Dies zeigt einen Trend weg von teuren, aber zuverlässigen Diensten wie der Luftfracht und reduziert den Kostendruck auf Logistik- und Transportbetriebe. Laut IATA wird erwartet, dass der Flugverkehr erst 2024 wieder das Niveau von 2019 erreichen wird. Zusammen mit dem anhaltenden Kostendruck ist dies ein Trend, der mittel- bis langfristig weiter an Dynamik gewinnen dürfte.
Der Markt hat auf diesen Trend entsprechend reagiert. Eine Reihe von Spediteuren hat beschleunigte Seedienste eingeführt, während neue multimodale Lösungen, die versprechen, die bisherigen Transitzeiten zwischen China und Europa um bis zu 5 Tage zu reduzieren, an Popularität gewonnen haben. In dem Maße, wie diese Dienste zum Standardangebot werden, werden wahrscheinlich mehr Unternehmen davon Gebrauch machen.
Verlagerung der Produktion
Ein wichtiges Gesprächsthema während der Pandemie war die übermäßige Abhängigkeit der Welt von China. Vieles davon wurde bereits durch den Handelskrieg zwischen den USA und China ausgelöst, und die Produktionsstillstände in den frühen 2020er Jahren haben gezeigt, wie stark die globalen Lieferketten mit chinesischen Produktionsstätten verbunden sind. Während die Abkopplung von China für einige eine attraktive Perspektive zu sein scheint, ist sie leichter gesagt als getan.
Die Daten zeigen, dass die Mehrheit der Befragten für ihre Beschaffungs- und Produktionsaktivitäten stark auf China angewiesen ist. Auf die Frage, ob sie eine Verlagerung dieser Aktivitäten aus China in Betracht ziehen würden, gab mehr als ein Drittel der Befragten (34,7 Prozent) an, dass sie keine Verlagerungspläne haben. Diejenigen, die angaben, eine Verlagerung in Erwägung zu ziehen (26,5 Prozent), befinden sich in verschiedenen Stadien des Übergangs, von der Bewertung der Machbarkeit bis hin zur aktiven Planung einer Verlagerung der Lieferketten aus China heraus, was bedeutet, dass eine dauerhafte Veränderung nur langsam zustande kommen könnte.
Das Zögern, Lieferketten vollständig umzustrukturieren, ist verständlich. Dies kann schwierig sein, während viele Länder auf der ganzen Welt mit den derzeit geltenden restriktiven Maßnahmen zu kämpfen haben und dies wahrscheinlich auch in den kommenden Monaten tun werden. Gleichzeitig haben die Fabriken in China ihren Betrieb größtenteils wieder aufgenommen und die Inlandsproduktion verzeichnete im Dezember 2020 den zehnten Monat in Folge ein Wachstum, was die Erholung robuster macht als ursprünglich erwartet.
Blick nach vorn – aber wir sind noch nicht über den Berg
In vielen Ländern sind immer noch Abriegelungsmaßnahmen in Kraft, und die Lieferketten werden mindestens bis zur ersten Hälfte des Jahres 2021 weiterhin herausgefordert sein. Mehr als die Hälfte (51,3 Prozent) der Befragten glauben, dass ihr Unternehmen mit Umsatzeinbußen als direkte Folge der Pandemie konfrontiert sein wird. Während wir alle sicherlich hoffen, dass das neue Jahr der Beginn der Erholungsphase sein wird, bleibt es abzuwarten, wie sich die Pandemie entwickeln wird und was die Unternehmen tun müssen, um Schritt zu halten.
Erfreulicherweise gaben 56,9 Prozent aller Befragten an, dass sie beabsichtigen, in Zukunft aktivere Risikomanagementprozesse in der Lieferkette anzuwenden. In den nächsten 6-12 Monaten wird mehr als die Hälfte (51,3 Prozent) aller Befragten nach alternativen Logistik- und Lieferwegen suchen, während mehr als 40 Prozent planen, in Technologien zu investieren, die bei der Überwachung von Lieferkettenrisiken helfen können.
Wir können das Auftreten von Pandemien zwar nicht verhindern, aber wir können die Art und Weise, wie wir auf sie reagieren, durchaus beeinflussen. Durch den Einsatz von Supply-Chain-Transparenz und Risikomanagement-Tools können Unternehmen ihre Reaktionen während einer Krise beschleunigen und einen datengesteuerten Ansatz zur Entscheidungsfindung nutzen. Und die aktuelle Krise ist so gut wie jeder andere Zeitpunkt, um die Reise in Richtung Supply Chain Resilience zu beginnen.
Sie können die vollständige Studie hier herunterladen.