56% der CFOs geben an, dass die Beschaffung ihre erste Priorität in ihrer Lieferkette im Jahr 2020 ist.
Eine aussagekräftige Statistik, aber aus meiner Sicht, nicht besonders überraschend. Das Coronavirus COVID-19 mag die Herausforderungen in der Beschaffung auf der Führungsebene in den Mittelpunkt gerückt haben, aber in Wirklichkeit war dieser Teil der Lieferkette schon immer ein Engpass für Marken, und die Erschließung dieses Engpasses stellt eine bedeutende Wertschöpfungsquelle dar. Dies gilt insbesondere für trendorientierte Verbrauchermarken in Sektoren wie die Fashion- oder Möbel-Industrie, in denen eine schnelle Markteinführung ein Wettbewerbsvorteil ist.
Das volle Potenzial in der Beschaffung freischalten
Bei Beschaffungsentscheidungen geht es in erster Linie darum, die richtigen Lieferanten auszuwählen, mit denen man zusammenarbeiten möchte. Erwägungen wie Produktionsfähigkeiten, Kapazität, Vorlaufzeit und Qualitätskontrollen, um nur einige zu nennen, sind entscheidend. Die Entwicklung der Fertigungskapazitäten auf der ganzen Welt hat sich rasch vollzogen. Nehmen wir die Möbelproduktion in Indien als Beispiel; es ist erschütternd, die neuen Fabriken, die mit halbautomatischer Fertigung und schlanken Prozessabläufen ans Netz gehen, mit dem traditionellen handwerklichen Produktionsmodell zu vergleichen. Aber was überall, selbst beim fortschrittlichsten Hersteller fortbesteht, ist ein sehr traditioneller Beschaffungsprozess zwischen Marke und Lieferant, der einen Engpass in der Lieferkette schafft.
Die Frage ist, wie Marken den Beschaffungsprozess rationalisieren können, um Effizienzgewinne zu erzielen, die Kostensenkungen und eine bessere Pünktlichkeit ermöglichen. Ich schlage vor, dass zumindest ein Teil der Antwort in der Nutzung von Technologie liegt. Digitale Lösungen können etwas bewirken:
- Eine einzige Quelle der Wahrheit: Marken und Anbieter, die mit den gleichen Daten arbeiten, verringern den Spielraum für Fehlinterpretationen.
- Größere Zusammenarbeit: Alle internen und externen Interessenvertreter, die gemeinsam in Echtzeit Entscheidungen treffen, verringern die langsamen Kommunikationsflüsse vor und zurück.
- Gleichzeitigkeit der Planung: Wenn sich etwas ändert, können alle Beteiligten gleichzeitig sehen, dass sich etwas ändert, und alle Parteien handeln auf der Grundlage der neuesten Informationen.
Um auf unsere Möbel-Fallstudie zurückzukommen: Ein greifbares Beispiel dafür ist die Entwicklung von Produktspezifikationen oder technischen Verpackungen. Beim traditionellen Modell stellt eine Marke eine Spezifikation für ihr Produkt in Form von Konstruktionszeichnungen und Moodboards zusammen. Der Lieferant muss diese dann interpretieren, um ein Muster herzustellen und kann auch seine eigene produktionsfreundliche Version erstellen. Hier beginnt die Fehlinterpretation; es existieren mehrere Offline-Versionen, unterschiedliche Ansichten über Materialien und Produktionsmethoden und in E-Mails verloren gegangene Designüberarbeitungen. Wenn Marken und Lieferanten dagegen über eine digitale Plattform an einem einzigen technischen Paket zusammenarbeiten können, bleibt ein gemeinsames Verständnis der Spezifikationsanforderungen, der Versionskontrolle und eine einzige Quelle der Wahrheit für das Design des Endprodukts erhalten. Bei dieser Methode ist es viel wahrscheinlicher, dass das richtige Produkt mit weitaus weniger Überarbeitungen und Neugestaltungen entwickelt wird.
Technologien, die Marken und Lieferanten verbinden und es ihnen ermöglichen, auf einer einzigen Plattform zusammenzuarbeiten, tragen zur Rationalisierung des Beschaffungsprozesses bei.
Aktionsfähige Schritte unternehmen
Führungskräfte, die sich im Rahmen ihrer COVID-19-Antwort mit der Beschaffungsstrategie befassen, sollten über eine grundlegende Verbesserung des Beschaffungsprozesses ebenso nachdenken wie über die Bewertung der von ihnen ausgewählten Lieferpartner. Die digitale Umgestaltung dieses Prozesses ist ein Weg, um den Prozess effizienter zu gestalten und die damit verbundenen Kosteneinsparungen und Vorteile bei der Vorlaufzeit zu erzielen.
Es ist erwähnenswert, dass die digitale Transformation in diesem Fall nicht unbedingt eine größere Investition bedeutet. Marken sollten sich an ihre Anbieter von Lieferketten-Dienstleistungen wenden, um diese Lösungen als Teil ihres Angebots zu liefern, und es können umsetzbare Schritte unternommen werden, indem zunächst Versuche mit einer kleinen Anzahl von Anbietern durchgeführt werden, ohne dass die organisatorischen Abläufe völlig neu überdacht werden müssen.