Änderungen bei der Einkommenssteuer – davon profitieren auch Logistik-Unternehmen

Einkommenssteuer Logistik
FĂ¼r Logistiker ist das Jahresende ein bedeutender Zeitraum, denn spätestens im nächsten Jahr steht die Steuererklärung an. Das gilt einerseits fĂ¼r die Unternehmen selbst, aber auch fĂ¼r Arbeitnehmer. 2022 ist das Jahr mit verschiedenen Ă„nderungen im Steuerrecht, von denen beide Parteien profitieren können. Während Arbeitnehmer die Steuererklärung freiwillig machen, sind Unternehmer dazu verpflichtet. Warum es sich dennoch (fast) immer lohnt, zeigen allein die Neuerungen im Steuerrecht.

Sachzuwendungen fĂ¼r Arbeitnehmer dĂ¼rfen kĂ¼nftig höher ausfallen

Die FĂ¼hrungsebene eines Logistikunternehmens muss einmal pro Jahr die Einkommenssteuererklärung fĂ¼r Selbstständige beim Finanzamt abgeben und darauf achten, dass Gewinne exakt versteuert werden. Seit 2022 gibt es hier jedoch Neuregelungen, von denen Arbeitnehmer und Arbeitgeber gleichermaĂŸen profitieren können.

Bislang war es Unternehmern erlaubt, ihren Mitarbeitenden Sachzuwendungen (Leistungen des Arbeitgebers an den Arbeitnehmer, welche dem Arbeitnehmer einen geldwerten Vorteil bringen gelten im Steuerrecht grundsätzlich als Sachbezug.) in maximaler Höhe von 44 Euro pro Monat ohne Besteuerung zukommen zu lassen. Diese Freigrenze erhöht sich nun auf 50 Euro monatlich, allerdings heiĂŸt es hier aufpassen.

Einkommenssteuer
Die Freigrenzen erhöhen sich 2022. (Fotokredit: pixabay _delphinmedia)

Geldkarten oder auch Gutscheine dĂ¼rfen ausschlieĂŸlich dazu genutzt werden, Waren vom Aussteller des Gutscheins zu beziehen. Zudem darf die Geldkarte nur in einem vorgeschriebenen regionalen Bereich eingelöst werden. Wer steuerfreie Sachzuwendungen vergibt, muss sich vorher genau informieren.

Steuerfrei in die betriebliche Altersvorsorge einzahlen – Profit auf beiden Seiten

Rund 53,9 Prozent der Angestellten nutzen die betriebliche Altersvorsorge, seit 2022 gibt es hier steuerliche Vorteile fĂ¼r beide Seiten. Wird ein Teil des Urlaubs- oder Weihnachtsgeldes in Form einer Direktversicherung oder eines Pensionsfonds gezahlt, sind diese Beträge bis zu einer Maximalgrenze von 6.768 Euro fĂ¼r beide Parteien steuerfrei. Auch Einzahlungen in die RĂ¼rup-Rente oder andere Basis-Altersvorsorgen können als Sonderausgaben geltend gemacht werden, was wiederum die Steuerlast reduziert. Alleinstehende Arbeitnehmer haben ab 2022 die Möglichkeit, eine Summe von maximal 25.639 fĂ¼r die geplante Altersvorsorge abzurechnen, bei verheirateten Paaren verdoppelt sich diese Summe.

Verlängerung der Home-Office-Pauschale bis Ende des Jahres

Gerade in den Bereichen Logistik und Lagerverwaltung wird das Thema Digitalisierung wichtiger und wer die Möglichkeit hat, gibt Mitarbeitern die Gelegenheit aus dem Homeoffice zu arbeiten. Da ist es umso erfreulicher, dass die Homeoffice-Pauschale zunächst bis Ende 2022 verlängert wurde. Arbeitnehmer und auch Unternehmer können fĂ¼r jeden zuhause gearbeiteten Tag fĂ¼nf Euro pauschal als gewinnmindernde Betriebsausgabe geltend machen, allerdings maximal bis zu einer Gesamtsumme von 600 Euro.

Ob es nach dem Ende des Jahres noch eine weitere Verlängerung gibt, bleibt abzuwarten. Absetzmöglichkeiten fĂ¼r den Aufwand eines Homeoffice-Arbeitszimmers gibt es aber auch auĂŸerhalb dieser gesonderten Pauschale, die vor allem durch ihre Einfachheit besonders beliebt war.

Weniger Zinslast bei verspäteten Steuerzahlungen

Die gesamte Logistikbranche verändert sich und durch Möglichkeiten wie KĂ¼nstliche Intelligenz werden Wertschöpfungsketten optimiert und Arbeitsabläufe vereinfacht. Es gibt jedoch Dinge, fĂ¼r die ist der Mensch selbst verantwortlich und dazu gehört die Steuererklärung. Wird sie verspätet abgegeben oder wird die Zahlung der Steuerlast versäumt, lässt sich das Finanzamt diese Panne teuer bezahlen. Allerdings hat das Bundesverfassungsgericht erkannt, das die Zinsen fĂ¼r Nachzahlungen beim Finanzamt nicht verfassungsgemĂ¤ĂŸ sind und die Bundesregierung musste regulierend eingreifen.

Galt bislang ein Zinssatz von sechs Prozent, wird ab Mitte 2022 ein deutlich geringerer Aufschlag fällig. Der einzige Nachteil dabei ist, dass auch bei

Einkommenssteuer Logistik
Es gibt Ă„nderungen in der Einkommensbesteuerung fĂ¼r Logistikunternehmen. (Fotokredit: pixabay _delphinmedia)

Erstattungen seitens des Finanzamtes keine sechs Prozent mehr gezahlt werden mĂ¼ssen, denn die neuen Regelungen gelten fĂ¼r beide Parteien.

Investitionsabzugsbetrag wurde verlängert – auch 2022 noch Investitionen möglich

FĂ¼r kleinere und mittlere Logistikbetriebe sind Investitionsabzugsbeträge eine der wichtigsten SteuerbegĂ¼nstigungen, die eine gesteigerte Investitionsbereitschaft zur Folge haben. Abzugsbeträge, die vom Unternehmen im Jahr 2017 in Anspruch genommen worden sind, sollten ursprĂ¼nglich Ende 2021 enden. Die Investitionen hätten folglich im letzten Jahr vorgenommen werden mĂ¼ssen oder es wäre zur Auflösung des Investitionsabzugsbetrags gebeten worden.

Die Bundesregierung entschied sich nun aber dafĂ¼r, diese Frist bis Ende 2022 zu verlängern. Das bedeutet, dass Investitionen auch noch im Laufe des Jahres getätigt werden können, um Investitionsabzugsbeträge tatsächlich gegenĂ¼ber dem Finanzamt geltend zu machen.

Autorin:

Janine Wolff
Janine ist Betriebswirtin und Designfan, lebt Ihre Leidenschaft fĂ¼rs Bloggen und ist unsere kreative Social Media und Content Managerin Managerin bei Saloodo!.

Das könnte Sie auch interessieren

Bekannt aus:
Handelsblatt Logo
SZ Logo
GĂ¼tesiegel des BME fĂ¼r Saloodo als effiziente Logistiklösung

We make logistics fast. smart. reliable.

Sign up here!

January 19th

Jetzt registrieren!

26. November