Mit anderen Worten, die Geschäftsmodelle ändern sich dramatisch, und Unternehmen nehmen sich jetzt Amazon als Vorbild, um zu lernen und in Technologien zu investieren, die ihre Lieferkette optimieren (Logistic View Points, 2017).
Traditionelle Spediteure erkennen, dass es an der Zeit ist, ihre Geschäftsmodelle zu ändern und ihre Fähigkeiten neu zu erfinden, aber es ist komplexer als das. Die Komplexität der Supply Chain wird durch den Druck zur Kostensenkung und Leistungssteigerung aufgrund steigender Kundenerwartungen verursacht. Unternehmen müssen sich daher schnell weiterentwickeln und eine Strategie entwickeln, die den modernen Anforderungen nicht nur gerecht wird, sondern diese sogar übertrifft, um mit den sich abzeichnenden Trends Schritt zu halten.
Wie in dem gerade erschienenen Bericht „European Road Freight Transport 2017“ von Transport Intelligence festgestellt wird, steigt die Produktivität des europäischen Logistik-Sektors und eine Verbesserung ist zu erkennen, wobei der europäische Straßengüterverkehrsmarkt im Jahr 2016 ein reales Wachstum von 2,4 % aufweist – vor allem aufgrund des Mengenwachstums.
Hohe Nachfrage durch e-Commerce
Das Weltwirtschaftsforum teilt mit, wie die Weltbevölkerung im Jahr 2050 um bis zu 9 Milliarden Menschen wachsen soll. Für Logistikdienstleister bedeutet dies eine steigende Nachfrage nach e-Commerce, wo eine wachsende, globale Mittelschicht Zugang zum Internet erhält und erstmals Lieferungen an entlegene Standorte in Schwellenländern erwartet.
Dies wird zu einer Überauslastung der Verkehrsinfrastruktur führen, gefolgt von zunehmenden Staus und negativen Umweltauswirkungen. Rund 40 % der Menschen in den Städten sind bereits heute einem Verkehrslärm von über 55 dB ausgesetzt, der weit über dem Komfortniveau liegt.
Nachhaltigkeitsagenda ist noch unterentwickelt
Außerdem ist die Konzentration von NOx, Kohlenmonoxid und Feinstaubpartikeln oft noch zu hoch für die menschliche Gesundheit. Die Industriemetropole Stuttgart hat kürzlich beschlossen, ihre Einwohner zu schützen und ein Fahrverbot für Dieselfahrzeuge noch in 2018 einzuführen.
Der Güterverkehr hat (insbesondere in der Stadtverkehrspolitik) lange Zeit wenig Beachtung gefunden, und die Nachhaltigkeitsagenda in der Logistikbranche ist noch unterentwickelt.
Die gemeinsame Verantwortung für die Ökologisierung der Logistik liegt jedoch bei drei Gruppen: Logistik- und Transportdienstleister, Verlader und Einkäufer als Empfänger solcher Dienstleistungen sowie staatliche als auch nicht staatliche politische Anbieter.
Quellen:
Ti (2017), European Road Freight Transport 2017, Transport Intelligence Ltd: Bath (UK).
INRIX (2017), Global Traffic Scorecard 2016.