Retail-Logistik: Chancen und Herausforderungen

Das mobile Einkaufsverhalten nimmt zu, und aktuelle Daten zeigen, was die Kunden von neuen Produkten und Dienstleistungen erwarten.
Die Einfรผhrung des E-Commerce hat unvorstellbare Ertrรคge eingebracht, aber mit ihr stiegen auch die Ansprรผche und Erwartungen der Verbraucher in den letzten zehn Jahren dramatisch an. Technologieriesen wie Amazon, eBay oder Alibaba trugen entscheidend dazu bei, die Wahrnehmung der Verbraucher zu verรคndern und sie definierten schlieรŸlich die Norm von heute. Die reduzierte Wartebereitschaft und die sofortige Freude am Kauf eines Produkts waren Chance und Bedrohung zugleich โ€“ sie fรผhrten fast sofort zu einer neuen Einzelhandelslandschaft.

Der Anstieg des vernetzten Kunden und die kritischen Verรคnderungen in der Technologie sind weitere Faktoren, die maรŸgeblich dazu beigetragen haben, wie digitale Einzelhandelsgeschรคfte mit Verbrauchern weltweit interagieren. width=ย Personalisierung, Influencer-Marketing und Social Media sind einige der mรคchtigsten Werkzeuge, die der Einzelhandel einsetzt, um die Erwartungen der Verbraucher zu รผbertreffen und die Erfahrungen zu verbessern, die sie versprechen.

Die Nutzung von Digitaltechnik zur Steigerung des Einzelhandelsumsatzes hat nicht nur die Dienstleistungen und Produkte รผber einen Omnichannel erweitert, sondern auch neue Mรถglichkeiten geschaffen, um die Zielgruppen zu erreichen. Laut einer von Deloitte verรถffentlichten Marktstudie befindet sich der Einzelhandel an einem Wendepunkt: 84% der Besucher berichten, dass sie vor oder nach ihrer letzten Geschรคftsreise digitale Einkaufsaktivitรคten durchfรผhren, und 75% der Verbraucher gaben an, dass ihr Einkaufsverhalten und ihre Markentreue durch die Produktinformationen auf Social Media-Kanรคlen stark beeinflusst wurden.

Die Einfachheit der Nutzung digitaler Dienste fรผr den Online-Einkauf und die Auftragserteilung fรผhrte zu Bedenken hinsichtlich der Produktverfรผgbarkeit und allgemein der Herausforderungen in der Handelslogistik. Das richtige Produkt zur richtigen Zeit an den richtigen Ort zu bekommen, ist nicht so einfach wie es klingt. Der Aufwand fรผr die Produktbewegung und das Nachfragemanagement wird immer komplexer.ย  Die Verwaltung aller Komponenten, die ins Spiel kommen, ist bereits ein Kampf an sich. Die Beherrschung dieser Komponente bedeutet jedoch hohe Gewinne und wiederkehrende Kunden.

Wie von Fernie und Sparks, Autoren des Buches โ€žLogistics & Retail Managementโ€œ beschrieben, sind die Komponenten, die vollstรคndig integriert und miteinander verknรผpft werden mรผssen, wie folgt:

Lagereinrichtungen – Auch bekannt als Distributionszentren, Lagerrรคume von Einzelhandelsgeschรคften oder Lagern. Einzelhandelsmanager mรผssen sicherstellen, dass diese Einrichtungen Lagerbestรคnde im Voraus halten kรถnnen oder anderweitig auf eine hรถhere Nachfrage nach Produkten reagieren.

Lagerbestand – Dieser Teil liegt ausschlieรŸlich bei den Hรคndlern. Wie hoch ist die Menge an Bestรคnden, die gehalten werden muss und an welchen Orten?

Transport – Die Einzelhรคndler mรผssen die besten und effektivsten Wege finden, um ihre Produkte transportieren zu lassen. Dies reicht von Fragen zu den richtigen Arten von Containern und Fahrzeugen bis hin zur Abdeckung der Disposition und Verfรผgbarkeit von Fahrern.

Nutzung und Verpackung – Wir verstehen endlich den Sinn dessen, was der Verbraucher sieht, und die Psychologie der Produktprรคsentation. Wird die Verpackung als Teil des Designs selbst, mit hochwertigen Akzenten wahrgenommen oder wird sie einfach als die Verpackung gesehen, die um dem Produkt ist? Der Einzelhรคndler sollte die in dieser Phase anfallenden Kosten, seine Vermarktungsfรคhigkeit und seinen Zweck berรผcksichtigen.

Kommunikation – Die Erfassung von Daten und die Nutzung von Informationen in jeder Phase der Customer Journey ist wahrscheinlich die bekannteste, aber auch die anspruchsvollste Komponente, da der Informationsfluss รผber die gesamte Verkaufsflรคche erfolgt. Wie beeinflusst man bei einer Vielzahl von Mรถglichkeiten erfolgreich das Kaufverhalten des Verbrauchers?

Laut der Marktforschung von Salesforce versuchen 56% der Kunden aktiv, bei den innovativsten Unternehmen einzukaufen, wo 63% hรคufiger als bisher neue Produkte und Dienstleistungen erwarten. Mit anderen Worten, die Kunden erwarten Innovationen.

Es ist sicher so, dass wir viele kleinere Unternehmen sehen kรถnnen oder Unternehmen, die mit neuen Konzepten oder Technologieriesen auftauchen, die den Einzelhandel stรคndig neu erfinden, aber die Frage bleibt: Ist die Handelslogistik ganz auf den Einsatz von Informationstechnologie angewiesen oder ist sie immer noch die Grundlage der Produktbewegung?

Bild von Daniel Mahnken, Leiter Unternehmenskommunikation bei Saloodo!

Autorin:

Daniel Mahnken
Daniel Mahnken ist Senior Corporate Communications Manager bei Saloodo!. Als gelernter Journalist liegt ihm das Schreiben quasi im Blut. Nach seinem Sportpublizistik-Studium wollte er eigentlich Germany’s Next Sport-Kommentator werden, doch dann entdeckte er die Logistik und kommt seitdem nicht mehr davon los.

Das kรถnnte Sie auch interessieren

Bekannt aus:
Gรผtesiegel des BME fรผr Saloodo als effiziente Logistiklรถsung

We make logistics fast. smart. reliable.

Sign up here!

January 19th

Jetzt registrieren!

26. November