Weintransport: Das sollten Weinerzeuger beachten

Deutschland liegt beim Weinkonsum mit 20,2 Millionen Hektoliter pro Jahr (2017) weltweit an vierter Stelle. Aber lรคngst sind es nicht mehr nur Weine von Rhein und Mosel oder dem europรคischen Ausland, die im heimischen Handel landen. Auch Chile, Kalifornien oder Sรผdafrika stehen bei Konsumenten in Deutschland hoch im Kurs und damit im Wettbewerb zu den heimischen Winzern. Egal ob aus รœbersee oder aus den deutschen Weinanbaugebieten: Fรผr Speditionen ist jeder Transport des edlen Tropfens eine Herausforderung โ€“ Weinkellereien und Weinabfรผller sollten bei der Auswahl ihrer Weinspedition diese Dinge beachtenโ€ฆ

Wein ist ein ganz besonderes Getrรคnk. Nicht nur, dass Wein generell zu wertvollsten Getrรคnken der Welt gehรถrt (eine Imperial-Flasche Chรขteau Cheval Blanc 1947 wurde bei einer Auktion des Auktionshauses Christieโ€™s im Jahr 2010 fรผr 304.375 US-Dollar versteigert โ€“ einen Eintrag im Guinness-Buch der Rekorde gabโ€™s gratis dazu), Wein hat auch spezielle Anforderungen an seinen Transport und die Lagerung, wenn es um Temperatur, UV-Licht und Erschรผtterungen geht. Hinzu kommen saisonale Effekte, die beachtet werden mรผssen. Der Nachfragezyklus im Weingeschรคft erlebt zu Weihnachten eine Spitze. Auch bei den Sorten gibt es jahreszeitliche Unterschiede: Im Sommer werden eher WeiรŸweine verlangt, im Winter Rotweine. Dies zeigt, dass man fรผr Weintransporte nur spezialisierte Speditionen beauftragen sollte, die wissen, welch kostbare Fracht sie transportieren.

Wein lebt und will atmen, er arbeitet permanent. Deshalb muss vor allem beim Transport von Flaschenwein darauf geachtet werden, dass die wertvolle Ladung nicht direkter Sonneneinstrahlung ausgesetzt ist. Das UV-Licht lieรŸe den Wein zu schnell altern. Auch Erschรผtterungen mรผssen mรถglichst vermieden werden. Diese kรถnnten dazu fรผhren, dass der Bodensatz, das sogenannte Sediment, das sich wรคhrend des Reifeprozesses in der Flasche absetzt, aufgewirbelt wird.

 width=Bei den Temperaturbedingungen hat Wein einen Vorteil gegenรผber anderen Lebensmitteln: Wรคhrend in den meisten Food-Bereichen bestimmte, enge Temperaturbereiche vorgeschrieben sind, bewegt sich die zulรคssige Temperaturspanne fรผr Wein im Bereich von 6 bis 25ยฐC. Allerdings mรผssen Transporteure darauf achten, dass die Ware nicht mehr als 1ยฐC Temperaturschwankung pro Tag ausgesetzt ist. Um das zu erreichen, mรผssen die Auflieger bzw. Container permanent รผberwacht werden.

Flexitanks in der Beschaffung

Sowohl bei LKW-Transporten innerhalb Europas als auch bei รœberseelieferungen, bei denen der Wein nicht in Flaschen transportiert wird, kommen sogenannte Flexitanks (FLTC) zum Einsatz. Diese gibt es in zwei Ausfรผhrungen: Die 40ft-Variante eignet sich fรผr Lagercontainer und fasst rund 46.000 Liter. Die 24.000-Liter-Version der aus strapazierfรคhigem Gummi- oder Polypropylengewebe bestehenden Beutel passt genau in einen 20ft-Container und kann somit auch transportiert werden. Ein Einwegtank in dieser GrรถรŸe kostet etwa 300 bis 600 Euro inklusive Zu- und Ablaufventil sowie einem Ventil zur Entlรผftung. Die Flexitanks sind stabil und luftundurchlรคssig, damit der Wein mรถglichst wenig mit Sauerstoff in Berรผhrung kommt. Da es sich um Einwegtanks handelt, entfallen Reinigungskosten. Die FLTC lassen sich umweltfreundlich recyceln.

Den richtigen Transportpartner wรคhlen

Fรผr den optimalen Transport von Wein gibt es nicht viele Anbieter in Deutschland. Wenn es darum geht, den Wein umzuschlagen und zwischenzulagern, haben die meisten Logistikunternehmen ein Kรผhllager, aber kein klimatisiertes Lager. Dieses ist aber wichtig, um den Wein sowohl im Sommer als auch im Winter auf der richtigen Temperatur zu halten und die Luftfeuchtigkeit regulieren zu kรถnnen. So sollten hochwertige Weine auf 18 ยฐC und 65 Prozent Luftfeuchtigkeit gehalten werden. Dies kann aber nicht jede Spedition garantieren. Daher gilt auch beim Weintransport: Nicht einfach das erstbeste Transportunternehmen beauftragen, sondern eine Auswahl aus verschiedenen Dienstleister und Angeboten treffen, um dann das Passende auszuwรคhlen.

Bild von Daniel Mahnken, Leiter Unternehmenskommunikation bei Saloodo!

Autorin:

Daniel Mahnken
Daniel Mahnken ist Senior Corporate Communications Manager bei Saloodo!. Als gelernter Journalist liegt ihm das Schreiben quasi im Blut. Nach seinem Sportpublizistik-Studium wollte er eigentlich Germany’s Next Sport-Kommentator werden, doch dann entdeckte er die Logistik und kommt seitdem nicht mehr davon los.

Das kรถnnte Sie auch interessieren

Bekannt aus:
Gรผtesiegel des BME fรผr Saloodo als effiziente Logistiklรถsung

We make logistics fast. smart. reliable.

Sign up here!

January 19th

Jetzt registrieren!

26. November