In der modernen Logistikbranche ist es wichtiger als je zuvor, das Gesamtbild der Ablรคufe im Griff zu haben. Dies wiederholt im Wesentlichen das, was wir in unserem Beitrag รผber „Transportlogistik“ Anfang dieses Jahres besprochen haben, in dem die Vorteile einer guten Planung im Mittelpunkt standen.
Je grรผndlicher und umfassender Ihre Plรคne fรผr die Ablรคufe sind, desto reibungsloser werden diese wahrscheinlich ablaufen.
Gleichzeitig ist es heutzutage aber vielleicht genauso wichtig, die Entwicklungen in Echtzeit fest im Griff zu haben. Einen Plan und eine umfassende Vision zu haben, ist unerlรคsslich, aber in der heutigen Logistik ist die Technologie so weit fortgeschritten, dass sie Managern mehr Einblicke in das bietet, was zu jedem Zeitpunkt und an jedem Punkt der Kette vor sich geht.
Im weitesten Sinne haben die heutigen Leiterplatten Lieferketten intelligenter gemacht, indem sie den Einsatz von Sensoren und Trackern ermรถglichen, die automatisch und drahtlos kommunizieren kรถnnen. Dies wirkt sich auf zahlreiche Arten auf die Lieferketten aus, aber drei stechen als besonders einflussreich hervor.
1. Lagerbestandsmanagement im Geschรคft
Eine der nรผtzlichsten Mรถglichkeiten, wie moderne Logistikbetriebe das so genannte „Internet der Dinge“ nutzen, ist die Implementierung einer automatisierten Bestandsverwaltung in der Filiale in Bezug auf Planung und Timing. Wenn eine Filiale (oder ein Lager oder ein anderer Endpunkt) mitteilen kann, dass der Vorrat eines bestimmten Produkts zur Neige geht, kann der Versandprozess nach Bedarf und nicht nach einem festgelegten (und damit ineffizienten) Zeitplan gestartet werden.
Dieser Prozess wird schon seit einigen Jahren eingesetzt, kann aber jetzt durch Leiterplatten mit eingebauter Berรผhrungsempfindlichkeit noch einfacher gemacht werden. Wie in der รbersicht von Altium รผber Berรผhrungssensoren im Hinblick auf das PCB-Design vermittelt wird, bietet diese Technologie eine kostengรผnstige und รคuรerst zuverlรคssige Alternative“ zu herkรถmmlichen mechanischen Schaltern in der Elektronik. Und im Hinblick auf die Bestandsverwaltung ermรถglicht diese Alternative die Konstruktion kleiner Sensoren, die in Regale eingebaut werden kรถnnen, um die Bestandsmenge automatisch durch Berรผhrung zu erfassen. Das wiederum macht den Versand wesentlich prรคziser (und reduziert dabei den Abfall).
2. Fahrzeugรผberwachung
Auch hier ist die grundsรคtzliche Idee schon seit Jahren bekannt und in der Praxis, aber Verรคnderungen in der Leiterplattentechnologie erweitern die Mรถglichkeiten. In der Logistik ist es mittlerweile รผblich, die Fahrzeuge รผber GPS und รคhnliche Technologien zu verfolgen. Dies gibt Managern und anderen Aufsichtspersonen die Mรถglichkeit, Routen zu verwalten, Versandzeiten vorherzusagen und allgemein die Dinge so effizient wie mรถglich zu halten. Wie ein Artikel รผber Tracking bei IoT Business News zeigt, sind wir jedoch weit รผber die Fahrzeugverfolgung hinausgegangen und haben uns zu detaillierteren Praktiken entwickelt – wie zum Beispiel der รberwachung des Fahrerverhaltens.
Fรผr diejenigen, die sich noch nicht mit diesen Themen beschรคftigt haben, kann das fast restriktiv oder strafend klingen. Aber in Wirklichkeit geht es darum, die Sicherheit des Fahrers zu gewรคhrleisten und die betriebliche Effizienz zu maximieren, und das alles durch den Einsatz von Sensoren und Gerรคten, die verschiedene Aspekte des Verhaltens รผberwachen kรถnnen. Winzige, aber leistungsstarke Leiterplatten haben dazu beigetragen, diese Sensoren zu entwickeln, die รผber eine eigene Funkverbindung verfรผgen und in Flottenfahrzeugen angebracht werden kรถnnen, um bestimmte Dinge zu รผberwachen – wie Geschwindigkeitsschwankungen, Starts und Stopps, รผbermรครig lange Pausenzeiten, Ausweichmanรถver, die auf mรผdes Fahren hindeuten kรถnnten, und vieles mehr. Netzwerke elektronischer Gerรคte fassen all diese Informationen zusammen und bieten eine viel umfassendere Version der Fahrzeugรผberwachung in der Logistik.
3. Inventarverfolgung
Last but not least die Bestandsverfolgung – nicht nur an Endpunkten oder Verkaufsstellen, sondern wรคhrend des eigentlichen Versandprozesses. Dies kann auf verschiedene Arten geschehen (z. B. รผber RFID-Tags), aber wie in einem Beitrag von Business Insider รผber IoT-Gerรคte in Bezug auf Lieferketten erwรคhnt wird, spielen auch „Internet-verbundene Tracker“ eine Rolle.
Auch hier haben Verbesserungen im Leiterplattendesign, die eine zuverlรคssige Stromversorgung und Internetkonnektivitรคt in immer kleinerer Elektronik ermรถglichen, die weit verbreitete Produktion von winzigen Gerรคten ermรถglicht, die Lagerbewegungen verfolgen und รผberwachen kรถnnen. Egal, ob diese auf Lastwagen, Kisten oder sogar auf einzelnen Teilen des Inventars angebracht sind, sie liefern Logistikmanagern ein vollstรคndiges Bild davon, wo sich die Artikel zu jeder Zeit befinden und wie viel Zeit die Lieferungen in Anspruch nehmen.
Auf all diese Arten revolutionieren fortschrittliche Leiterplatten die modernen Lieferketten – oft auf eine Art und Weise, die unsichtbar oder unbemerkt bleibt.