#1 eFTI und eCMR werden in der EU an Bedeutung gewinnen
Deutschland hat kรผrzlich das e-CMR-Protokoll angenommen und damit den Weg fรผr dessen Umsetzung in Deutschland geebnet. Das Jahr 2022 kรถnnte also das „Jahr des eCMR“ werden: Die gรคngige Einfรผhrung von e-CMR durch den grรถรten Automobilmarkt in Europa wird mit ziemlicher Sicherheit zu einem Anstieg der Nutzung des elektronischen Frachtbriefs fรผhren.
Auรerdem legen Spediteure mehr Wert auf Effizienz und Nachhaltigkeit, wobei die Abschaffung des Papierformulare einer der ersten Schritte sein kรถnnte. Derzeit wird davon ausgegangen, dass e-CMR bis 2026 verpflichtend wird.
Kleine und mittlere Unternehmen in Deutschland profitieren inzwischen von einem vom BMDV initiierten Open-Source-Projekt, auf dessen Basis sie eigene Geschรคftsmodelle entwickeln kรถnnen, wobei die Kompatibilitรคt dank eines einheitlichen Standards jederzeit gewรคhrleistet sein soll.
#2 Wachsender Bedarf und Druck fรผr grรผne Logistik & Nachhaltigkeit
Bei DPDHL engagiert man sich schon seit Jahrzehnten fรผr Nachhaltigkeit. Die aktuellen GoGreen Commitments nehmen sogar noch an Fahrt auf, wenn es um die E-Mobilitรคt im Jahr 2022 geht.
„An einer nachhaltigen Logistik der Zukunft fรผhrt kein Weg vorbei. Wir entscheiden heute, in was fรผr einer Welt wir und unsere Kinder in 30 Jahren leben werden. Und unser Anspruch ist es, einen wesentlichen Beitrag dazu zu leisten, dass es eine noch bessere Welt sein wird.“
Dr. Frank Appel, Vorstandsvorsitzender von Deutsche Post DHL Group
Mit diesem globalen Goliath unter den Logistikunternehmen, der die „Grรผne Logistik“ zum normalen Status quo fรผhrt, wird Nachhaltigkeit nicht nur eine „nice-to-have“-Marketingkampagne, sondern der einzig mรถgliche Weg. Partner, Lieferanten und Konkurrenten von DPDHL sind nun in gewissen Zugzwang, neue Wege zu beschreiten. Grรผne Logistik und Nachhaltigkeit sind mehr als ein Trend in der Logistik 2022.
Da die Klimakonferenz der Vereinten Nationen (COP26), die 2021 in Glasgow stattfand, noch mehr Licht auf die Herausforderungen des Klimawandels wirft, werden 2022 mehr und mehr Initiativen in den Fokus rรผcken. Lesen Sie weiter รผber unsere Erkenntnisse, die wir hier รผber die COP26 zusammengefasst haben.
#3 Die Kapazitรคtsknappheit wird auf unbestimmte Zeit anhalten.
Derzeit gibt es weltweit eine รผbermรครige Nachfrage, aber nicht genรผgend verfรผgbare Kapazitรคten fรผr den Gรผterverkehr.
Seit Anfang des Jahres zeichnet sich ein Problem ab, das sich durch den Anstieg des Sendungsaufkommens aufgrund des COVID-19-Ausbruchs und der Weihnachtssaison in der zweiten Jahreshรคlfte noch verschรคrft hat. Es wird einige Zeit dauern, bis die Kapazitรคten mit der Nachfrage Schritt halten kรถnnen, und die Unternehmen mรผssen ihre verfรผgbaren Ressourcen optimal nutzen, indem sie die Auslastung ihrer Anlagen regelmรครig รผberwachen und die Sendungen so weit wie mรถglich priorisieren. Tatsรคchlich wird der Erfolg oder Misserfolg von Spediteuren davon abhรคngen, Sendungen effektiv abzuwickeln.
#4 Der Mangel an Lkw-Fahrern und Spezialisten
Welch‘ รberraschung, dieser anhaltende Mangel wird auch im Jahr 2022 ein wichtiger Trend in der Logistik bleiben. Alleine in Deutschland fehlen jรคhrlich 40.000 Fahrer. Doch nicht nur Lkw-Fahrer sind knapp, sondern auch Fachkrรคfte. Mitarbeiter zu finden, und zu halten, die einen Mehrwert fรผr das Unternehmen schaffen, indem sie die dringend benรถtigte Digitalisierung in der Branche vorantreiben, ist aktuell ein heiรes Eisen.
Im Hinblick auf den Lkw-Fahrermangel werden in verschiedenen Gremien bereits seit Jahren bestimmte Themen forciert:
- Automatisierte Fahrfunktionen, wie z.B. selbstfahrende LKWs oder automatisierte Last-Mile-Optionen (was bereits als Trend fรผr die Logistik 2022 selbst gesehen werden kann!)
- Verbesserung der Bedingungen fรผr Lkw-Fahrer
- Verlagerung bestimmter Gรผtertransporte von der Straรe auf die Schiene, wie bei DPDHL zu sehen
#5 Lieferanten sind ein nicht zu unterschรคtzender Faktor
Kapazitรคtsengpรคsse, anhaltender Lkw-Fahrer- und Fachkrรคftemangel und unterbrochene Lieferketten erhรถhen den Druck auf die Logistikunternehmen zusรคtzlich: Das Letzte, was passieren darf, ist, dass die Lieferanten in Scharen abwandern. Seien Sie vorsichtig, jetzt mehr denn je: Die Vorteile eines wirklich kooperativen Ansatzes werden oft von Unternehmen รผbersehen, die ihre Lieferanten nur als Verkรคufer betrachten, welche nur dazu da sollen, eine Dienstleistung zu erbringen oder Waren zu liefern.
Unternehmen, die in die Verbesserung des Lieferantenbeziehungsmanagements investieren, haben nicht nur die Mรถglichkeit, Innovationen und eine potenziell reichhaltige Quelle von Ideen zu erschlieรen, sondern auch eine Atmosphรคre zu schaffen, die das Beste aus beiden Seiten herausholt.
Schlussfolgerung: Trends in der Logistik 2022
Die Logistik ist das Rรผckgrat jeder einzelnen, aber auch unserer globalen Wirtschaft, und ihre Bedeutung wird noch zunehmen. Deshalb ist die richtige Strategie fรผr Ihr Unternehmen fรผr die Zukunft sehr wichtig, um in dieser globalen und komplexen Branche zu bestehen.