Get To Know Global Logistics – Schweiz

schweiz
Erfahren Sie in diesem Blogartikel mehr รผber Export- und Importgรผter, die wichtigsten Handelsrouten, spezielle Import- und Exportbestimmungen und viele weitere Besonderheiten der Schweiz. Getreu dem Motto: „Vo nรผt chund nรผt.“ – Von nichts kommt nichts.

Der kleinste, aber dennoch bevรถlkerungsreichste, fรถderalistisch-demokratische Staat mit den vielen Besonderheiten: Die Schweiz liegt zwar inmitten Europas, hebt sich aber durch zahlreiche Dinge ab. Zum Beispiel mit einer Vielzahl dichter Wรคlder, klarer Bergseen und majestรคtischen Alpengipfeln. Als einer der grรถรŸten Trinkwasserlieferanten Europas mit spektakulรคren Gletschern und Bergketten macht die Geografie der Schweiz den Transport von Gรผtern oft zu einer Herausforderung. Um die Alpen auf der europรคischen Nord-Sรผd-Achse zu รผberqueren, hat das Land mehrere StraรŸen- und Eisenbahntunnel gebaut, darunter den lรคngsten Eisenbahntunnel der Welt. Die zentrale geografische Lage der Schweiz und ihre attraktiven Exportgรผter machen sie zu einer strategisch wichtigen Drehscheibe zwischen Deutschland, Frankreich und Italien, sowie ganz Mitteleuropa.

Schweiz Fakten Logistik

Die Schweiz und ihre Logistik

Die Logistikbranche in der Schweiz befindet sich in Bewegung. Zunehmende Verkehrsdichte, die Forderung nach mehr รถkologischem Handeln und steigende Kundenerwartungen bilden den aktuellen Rahmen fรผr diese dynamische Branche. Die zu bewรคltigenden Gรผterstrรถme sind immens und nehmen weiterhin รผberdurchschnittlich stark zu. Den aktuellen Importmengen von beachtlichen 52 Millionen Tonnen steht ein Exportvolumen von รผber 20 Millionen Tonnen gegenรผber. Insbesondere die Exporte weisen mit einem durchschnittlichen Wachstum von 3,6 % pro Jahr eine nicht zu unterschรคtzende Dynamik auf. E-Commerce, Urbanisierung und Digitalisierung sind die grรถรŸten Trends, die die Logistikbranche formen.

Die Logistik ist heute einer der grรถssten Beschรคftigungssektoren in der Schweiz. Mehr als 250.000 Beschรคftigte arbeiten in 13.600 Unternehmen. Zusammen erwirtschaften sie einen Umsatz von knapp 40 Milliarden Franken, fast zwei Drittel der transportierten Gรผter wurden 2016 auf der Strasse befรถrdert. Zรคhlt man alle Funktionen zusammen, ist fast jeder zehnte Arbeitsplatz in der Schweiz mit der Logistik verbunden.

Was macht die Schweiz so besonders?

Die Schweiz nimmt in der Gemeinschaft der mitteleuropรคischen Lรคnder in vielerlei Hinsicht eine Sonderstellung ein (internationaler Lรคndercode: CH). So ist sie beispielsweise weder Mitglied der Europรคischen Union (EU) noch des Europรคischen Wirtschaftsraums (EWR). AuรŸerdem ist die offizielle Wรคhrung der Schweiz nicht der Euro, sondern der Schweizer Franken (CHF). Dennoch gibt es verschiedene bilaterale Vertrรคge mit der EU. Diese regeln die Beziehungen zwischen beiden Seiten in politischer, kultureller und wirtschaftlicher Hinsicht. Eine weitere Besonderheit ist die sprachliche Vielfalt des Landes: Mit Deutsch, Franzรถsisch, Italienisch und Rรคtoromanisch gibt es vier Amtssprachen.

 width=

 

Fรผr welche Produkte ist die Schweiz bekannt und was sind die meistgehandelten Waren?

Toblerone, Taschenmesser, Uhren und Rรถsti – Schweizer Produkte sind bei den Konsumenten begehrt. Made in Switzerland steht fรผr qualitativ sehr hochwertige Waren und Technologien. Die grosse Kaufkraft fรผr solche Produkte und die Bedeutung der Industrie in der Schweiz sind erheblich. Schweizer Produkte geniessen weltweit einen ausgezeichneten Ruf, und entsprechend werden Waren und Dienstleistungen mit einer hohen Wertschรถpfung produziert.

Den hรถchsten Umsatz machen aber andere Produkte als die bekannten Schweizer Flaggschiffe. Arm an Rohstoffen, aber reich an hoch qualifizierten Arbeitskrรคften, unterhรคlt die Schweiz intensive Handelsbeziehungen mit dem Ausland. Wichtigster Handelspartner ist die EU, angefรผhrt von Deutschland. Das Land ist einer der weltweit grรถรŸten Hรคndler von Erdรถl, Metallen, Mineralien und landwirtschaftlichen Erzeugnissen. Die Schweiz ist Weltmarktfรผhrerin im Handel mit Zucker, Baumwolle, Saatgut und Getreide. Die Schweizer Wirtschaft besteht hauptsรคchlich aus eher kleinen und mittleren Unternehmen und ist sehr exportorientiert.

Handelswege und Handelspartner der Schweiz, die Sie kennen sollten

Das wichtigste Schweizer Beschaffungsland ist Deutschland, rund 21 Prozent der importierten Waren kommen aus dem Nachbarland. Mit deutlichem Abstand folgen Italien (8%) und Frankreich (7%). Bei den Importgรผtern stehen Edelmetalle sowie Edel- und Halbedelsteine mit einem Importwert von rund 89,8 Milliarden Schweizer Franken und einem Importanteil von 32,8 Prozent an erster Stelle. Die wichtigsten Exportgรผter der Schweiz sind Produkte der chemischen und pharmazeutischen Industrie (52%), Maschinen (13%), Uhren (8%) und Prรคzisionsinstrumente (7%). Von den importierten Gรผtern stammen rund zwei Drittel aus EU-Lรคndern.

StraรŸenverkehr

Es gibt 71.557 Kilometer StraรŸen und Autobahnen im Land. Bei 8,70 Millionen Einwohnern entspricht dies 8,23 Metern pro Person. Die StraรŸen der Schweiz gelten als die sichersten der Welt. Zwei der wichtigsten Autobahnen sind die A1, die von St. Margrethen im Nordostschweizer Kanton St. Gallen bis nach Genf in der Sรผdwestschweiz fรผhrt, und die A2, die von Basel in der Nordwestschweiz nach Chiasso im Sรผdschweizer Kanton Tessin an der Grenze zu Italien fรผhrt. Im Jahr 2020 wurden auf den Schweizer StraรŸen 17 Milliarden Tonnen Gรผter befรถrdert, was einem Anstieg von 25 % gegenรผber dem Jahr 2000 entspricht. Schwere Lastkraftwagen und Sattelschlepper machten mit 95 % den grรถรŸten Anteil aus, wรคhrend leichte Lastkraftwagen (vor allem Lieferwagen) nur 5 % ausmachten, was auf die geringen Gewichte der leichten Fahrzeuge zurรผckzufรผhren ist.

Schienenverkehr

Dichte, Koordination, Interaktion mit anderen Verkehrstrรคgern, Pรผnktlichkeit und ein starkes System fรผr den Binnen- und alpenquerenden Gรผterverkehr zeichnen das Schweizer Schienennetz aus. Nahezu 100 % des Netzes sind elektrifiziert, mit Ausnahme einiger weniger Strecken, auf denen Dampflokomotiven nur zu touristischen Zwecken verkehren. Bei den Lรคndern, die vom grenzรผberschreitenden Schienengรผterverkehr betroffen sind, ist Deutschland sowohl als Export- als auch als Importland fรผhrend. Belgien und Italien sind zwei weitere wichtige Lรคnder, die aber vor allem bei den Importen weit hinter Deutschland zurรผckbleiben. Das Schweizer Schienennetz erbrachte im Jahr 2021 Gรผterverkehrsleistungen in Hรถhe von 10,4 Milliarden Nettotonnenkilometern. Dies ist der hรถchste Stand seit 2016. Im Vergleich dazu betrรคgt die Zunahme 6,2 Prozent gegenรผber 2020 und 3,0 Prozent gegenรผber dem Jahr vor der Epidemie im Jahr 2019.

Seefracht

Die Schweizer Rheinhรคfen sind das Tor zu den Weltmeeren. In Basel, Birsfelden und Muttenz werden mehr als 10 Prozent aller Schweizer Importe umgeschlagen, die รผber die Seehรคfen Rotterdam, Antwerpen und Amsterdam ihren Weg aus aller Welt รผber den Rhein hierher finden. Die wichtigsten Gรผter, die die Rheinschifffahrt im Jahr 2020 transportierte, waren Erdรถl und Erdรถlprodukte, gefolgt von Steinen, Erden und Baustoffen.

Luftfracht

Die Schweiz verfรผgt รผber insgesamt drei nationale Flughรคfen (Zรผrich, Genf und Basel-Mulhouse). Im Jahr 2021 wurden an den Schweizer Flughรคfen insgesamt 343’413 Tonnen Fracht und Post im Linien- und Charterverkehr umgeschlagen. Damit stieg das Gesamtvolumen im Vergleich zu 2020 um 25 %, lag aber immer noch 26 % unter dem Wert von 2019 – vor der Pandemie Covid 19. Bei den Exporten werden vor allem pharmazeutische Produkte, Maschinen, Uhren und andere hochwertige Produkte der Schweizer Industrie auf dem Luftweg transportiert.

Schweiz Fakten Logistik

Gibt es lรคnderspezifische Vorschriften, die bei der Ein- oder Ausfuhr beachtet werden mรผssen?

Die Schweiz ist ein sogenanntes „Drittland“, d.h. sie ist nicht Teil der Europรคischen Union. Deshalb mรผssen alle Handelswaren, die in die Schweiz geliefert werden, zollrechtlich angemeldet werden. Dabei ist es unerheblich, ob die Waren in Rechnung gestellt werden. Auch kostenlose Lieferungen, Muster, Berufsausrรผstungen usw. sind Handelswaren und mรผssen beim Zoll angemeldet werden.

Die folgenden Dokumente sind erforderlich:

* Handelsrechnung
* Ausfuhranmeldung
* Warenursprung/Verkehrsbescheinigung EUR1
* Ursprungsnachweis fรผr Reparaturen
* Einfuhrzollabfertigung

Wichtiger Hinweis: Diese Angaben (Stand: August 2022) kรถnnen sich รคndern und sind daher ohne jegliche Gewรคhr.

Wie stark ist das รถffentliche Bewusstsein in Bezug auf Nachhaltigkeit?

Obwohl die Schweiz รผberdurchschnittlich viele natรผrliche Ressourcen verbraucht, wird ihr Recyclingsystem, von der Sammlung รผber die Sortierung bis zur Wiederverwertung von Abfรคllen, oft als vorbildlich bezeichnet. Nahrungsmittel, Energieverbrauch und Mobilitรคt machen einen grossen Teil der Umweltbelastung aus. Die Schweiz verfรผgt รผber eine effiziente Infrastruktur fรผr eine wirksame Abfallbewirtschaftung, und der รถffentliche Sektor fรถrdert aktiv alle Arten von Recycling. Das Land gibt etwa 1,8 % des BIP fรผr den Umweltschutz aus. Ein grosser Teil davon wird fรผr die Abwasser- und Abfallbewirtschaftung aufgewendet.

Was macht die Logistik von und nach der Schweiz fรผr Unternehmen so interessant?

Die Schweiz verfรผgt nicht nur รผber eine robuste Wirtschaft, sondern auch รผber ein hervorragendes logistisches und digitales Netzwerk, das dem Alpenland eine solide Plattform als Handelspartner bietet, sowohl fรผr Importe als auch fรผr Exporte.ย  Die starke Infrastruktur bildet den Grundstein fรผr effiziente Lieferketten und unkomplizierte Logistikablรคufe. Mit dem richtigen Logistikpartner an Ihrer Seite lassen sich Warentransporte ins und aus dem Land schnell und einfach abwickeln.

Mรถchten Sie mehr รผber Logistik in und aus der Schweiz erfahren? Nehmen Sie Kontakt mit unseren Experten von Saloodo auf! – der internationalsten digitalen Plattform fรผr den StraรŸengรผterverkehr der Welt.

 width=

Quellen:
www.statista.com
www.upper-rhine-ports.eu
www.laenderdaten.info/Europa/Schweiz/flughafen.php
www.bfs.admin.ch/bfs/de/home/statistiken/mobilitaet-verkehr/
https://swiss-shippers.ch/Downloads/Publikationen/2020-LFL-Studie_DE.pdf

 

 

Autorin:

Janine Wolff
Janine ist Betriebswirtin und Designfan, lebt Ihre Leidenschaft fรผrs Bloggen & Reisen, und ist unser kreative Social Media und Content Managerin bei Saloodo!.

Das kรถnnte Sie auch interessieren

Bekannt aus:
Gรผtesiegel des BME fรผr Saloodo als effiziente Logistiklรถsung

We make logistics fast. smart. reliable.

Sign up here!

January 19th

Jetzt registrieren!

26. November