Wie Leerfahrten entstehen โ asymmetrische Warenstrรถme
Leerfahrten sind eine natรผrliche Folge von Warenstrรถmen, die aufgrund von wechselnden und ungleichmรครig verteilten Anforderungen asymmetrisch verteilt sind. In der Regel werden die Waren an Lager- oder Umschlagplรคtze (โHubsโ) geliefert, an denen es keine Mรถglichkeit gibt, dem LKW eine Rรผckfracht zur Verfรผgung zu stellen. Mit anderen Worten: Der Empfรคnger der Ausgangsfracht wird nur selten auch zum Absender der Rรผckfracht. Daher muss der LKW in der Regel eine bestimmte Strecke leer zurรผcklegen, um neue Fracht zu laden. So kรถnnen Leerfahrten nie ganz vermieden werden, aber moderne Disponenten kรถnnen mit digitalen Methoden die Anzahl der leeren Kilometer so gering wie mรถglich halten.
Diejenigen, die Netzwerkeffekte nutzen kรถnnen, minimieren Leerfahrten
Bei bestimmten Produkten und Dienstleistungen hรคngen ihre Vorteile von der Anzahl der Verbraucher ab. Ein einfaches Beispiel sind Messenger-Dienste wie Whatsapp. Je mehr Menschen diese Dienste nutzen und damit รผber das gleiche Netzwerk erreicht werden kรถnnen, desto grรถรer ist der Produktnutzen. Groรe Logistikdienstleister wie DHL Freight, Emons und Dachser setzen auf solche Netzwerkeffekte. Je grรถรer ein Transportunternehmen ist, desto mehr LKW sowie Frachtfรผhrer und Verlader sind am Transportnetz beteiligt. Und je grรถรer das Transportnetz, desto besser sind die Chancen, Leerfahrten zu vermeiden oder zumindest stark verkรผrzte Fahrten ohne Fracht durchfรผhren zu mรผssen.
Um dies besser zu verstehen, ist es hilfreich, das Prinzip der logistischen Quellen und Senken zu berรผcksichtigen. Logistische Quellen sind Orte oder Regionen, in denen mehr Transporte beginnen als enden; Senken sind Orte, an denen mehr Transporte enden als beginnen. Zwischen Quelle (Lieferpunkt) und Senke (Empfangspunkt) sind unterschiedliche Verbindungsstrukturen mรถglich. Wenn nur wenige Quellen und Senken miteinander verbunden sind (z.B., weil sie zu weit voneinander entfernt sind), mangelt es einfach an Mรถglichkeiten, das Ungleichgewicht zwischen Quellen und Senken auszugleichen. Dies fรผhrt zu Leerfahrten mit vielen leeren Kilometern.
Liegen dagegen Quellen und Senken dicht beieinander, gibt es entsprechend mehr Be- und Entlademรถglichkeiten. Durch diesen Netzwerkeffekt kann somit der Leerfahrtenanteil effektiv reduziert werden. Grรถรere Unternehmen haben nicht nur mehr LKW auf der Straรe, sie haben auch mehr Kunden und damit automatisch mehr Quellen und Senken, mit denen Leerfahrten vermieden werden kรถnnen.
Diese รberlegungen verdeutlichen, warum die hohe Zahl kleiner Transportunternehmen in Deutschland (meist mit weniger als 10 Fahrzeugen) zu vielen Leerfahrten fรผhrt. Gerade kleine und mittlere Transportunternehmen mรผssen im Konkurrenzkampf gegen die Groรen der Branche also ganz bereit sein, neue Wege zu gehen. Fรผr sie lohnt sich die Anbindung an Frachtplattformen wie Saloodo! besonders. Zum einen kรถnnen sie durch die vielen Verlader und Dienstleister auf der Plattform Netzwerkeffekte genieรen, die sonst nur den Big Playern der Branche zur Verfรผgung stehen. Darรผber hinaus sorgen komplett digitalisierten Arbeitsablรคufe mit Saloodo! dafรผr, dass Transportunternehmen ihren Arbeitsalltag effizienter gestalten kรถnnen und so mehr Transportauftrรคge in der gleichen Zeit disponiert werden kรถnnen. Mit Hilfe der digitalen Frachtplattform Saloodo! kรถnnen also auch kleine und mittlere Transportunternehmen die Anzahl der Leerfahrten signifikant minimieren.
Bessere Daten, weniger Leerfahrten
Die Digitalisierung bietet derzeit die wahrscheinlich grรถรten Chancen, Leerfahrten und Leerkilometer effizient zu vermeiden. Wer Logistikdaten steuert, schafft nicht nur ein besseres Netzwerk zwischen Transportunternehmen und Verladern, sondern erhรคlt auch ein effektives Instrument, mit dem alle wichtigen Logistikschritte im Detail gesteuert werden kรถnnen. So ermรถglicht beispielsweise die Erfassung Daten in Echtzeit, dass diese zur genauen Planung von Ankunftszeiten, Ladekapazitรคten, Verspรคtungen und dergleichen genutzt werden kรถnnen. Und erst die Digitalisierung macht das Anbieten von kurzfristig verfรผgbaren Kapazitรคten und deren Buchung รผber das Internet mรถglich.