Da der vor uns liegende Weg im Zeitalter des Verbrauchers gรผnstige Bedingungen mit sich bringt, steigen auch die Erwartungen hรถher als je zuvor. Die Verbraucher in der heutigen digitalen Welt erwarten hรคufigere und schnelle Lieferungen an ihre Unternehmen und Haushalte. Die Betonung liegt hierbei auf dem Wort โschnellโ, da sie Online-Produkte kaufen und erwarten, dass sie sofort ausgeliefert werden. Moderne Shopper treiben das Bedรผrfnis nach Personalisierung an und zahlen zusรคtzlich fรผr die zu erfรผllenden Anforderungen. Wie kann man Anforderungen antizipieren und flexibel reagieren, ohne die Erwartungen zu gefรคhrden?
Das ist eine Herausforderung, die immer grรถรer wird. Laut dem Bericht โConnected World: Hyperconnected Travel and Transportation in Actionโ des Weltwirtschaftsforums, wird unser Bedรผrfnis nach Effizienz und Geschwindigkeit des Verkehrs weiter zunehmen und die wichtigsten Akteure dazu zwingen, die Entwicklung neuer Technologien bis 2025 zu fรถrdern. โDie Stรคdte in Europa wachsen kontinuierlich in Bezug auf Wirtschaftstรคtigkeit und Bevรถlkerung und erzeugen so eine grรถรere Nachfrage nach Logistikdienstleistungenโ, sagte Jon Sleeman, Lead Director EMEA Logistics & Industrial Research, JLL.
Langfristige Lรถsungen erforderlich
Wir alle verstehen die Komplexitรคt des Wandels in solch dynamischen Umgebungen, doch die Realitรคt erzรคhlt eine andere Geschichte. Der Verkehrssektor verursacht 23% der weltweiten Kohlendioxidemissionen und damit 40% der Menschen in stรคdtischen Gebieten sind Verkehrslรคrm und Luftverschmutzung ausgesetzt. Dem Wachstum der Logistikbranche folgt eine รberauslastung der Verkehrsinfrastruktur. Die Folge sind massive Staus, Unfรคlle und hohe Unterhaltskosten, die die Gesundheit unserer stรคdtischen Bevรถlkerung schรคdigen kรถnnen.
Wรคhrend weitere Arbeiten erforderlich sind, um eine langfristige Richtung fรผr zukรผnftige Transporte zu definieren, gibt es Unternehmen, die die Stรถrungen der Branche steuern und neue Fรคhigkeiten aufbauen, teilweise sogar bekannte Geschรคftsmodelle unterbrechen.
Quellen:
European Environment Agency (2016), Transport in Europe: key facts and trends, 06.12.2016, https://www.eea.europa.eu/signals/signals-2016/articles/transport-in-europe-key-facts-trends.
WHO (2017), Data and statistics, WHO Europe, http://www.euro.who.int/en/health-topics/environment-and-health/noise/data-and-statistics retrieved 20.07.2017.
World Economic Forum (2016), Digital Transformation of Industries: Logistics Industry, World Economic Forum White Paper January 2016: http://reports.weforum.org/digital-transformation/the-digital-transformation-of-logistics-threat-and-opportunity/