Digitale Logistik: Die Zukunft der Logistik im Metaverse

Verschiedene Verkehrstrรคger in der Logistik wie LKW im StraรŸengรผterverkehr fรผr Metaverse Artikel
Das Metaverse โ€“ eine Wortschรถpfung aus Meta (โ€žjenseitsโ€œ im Altgriechischen) und Universe โ€“ versetzt die wichtigsten Akteure der digitalen Welt in Aufregung. Mark Zuckerberg, CEO von Meta (ehem. Facebook), sieht das Metaverse als die Zukunft des Internets. Er ist davon so รผberzeugt, dass er es zum Mittelpunkt und zur neuen Identitรคt seines Konzerns gemacht hat. Ende 2021 รคndert Facebook seinen Namen in Meta. Mark Zuckerberg ist bei weitem nicht der einzige, der sich fรผr das Metaverse interessiert, dessen kommerzielle Aussichten immens zu sein scheinen. Nach Angaben von PwC kรถnnte das Metaverse bis 2030 einen Wert von 1.500 Milliarden Dollar haben! Aber was genau ist das Metaverse? Und was wird es konkret fรผr die Logistikwelt verรคndern?

In der Tech-Branche gilt das Metaverse als das nรคchste groรŸe Ding. Kritiker werden sagen, dass es sich nie durchsetzen wird. Im Metaverse werden die Menschen digitale Avatare benutzen, um zu arbeiten, einzukaufen und sogar, um die Welt zu bereisen. Klingt wie Science-Fiction? In mancher Hinsicht ist es das auch. Zu weit hergeholt fรผr die Logistik? Genau das wollen wir in diesem Artikel diskutieren.

Es begann mit einem Gedanken…

Wenn nach einer buddhistischen Weisheit alles mit einem Gedanken beginnt, dann gibt es das Metaverse seit etwa 30 Jahren. Der Begriff, eine Anspielung auf die Vorsilbe meta und das โ€žVerseโ€œ in Universum (engl. Universe), tauchte erstmals in Neal Stephensons โ€žSnow Crashโ€œ auf, einem Cyberpunk-Roman aus den frรผhen 1990er Jahren. Die Geschichte spielt in einer dรผsteren dystopischen Zukunft, in der sich der Staat aus allen wichtigen Funktionen zurรผckgezogen und sogar seine Exekutivgewalt an private Unternehmen abgegeben hat. Der einzige Ausweg aus dieser dรผsteren Gesellschaft ist fรผr die Protagonisten die Flucht in das parallele Metaverse.

Nicht einmal die Befรผrworter des Metaverse sind in der Lage, eine verlรคssliche Definition dessen zu liefern, was es ist. Das hat die Tech-Nerds im kalifornischen Silicon Valley nicht davon abgehalten, seit einiger Zeit an diesem โ€žnรคchsten groรŸen Dingโ€œ zu arbeiten und das Internet zum Web 3.0 zu machen โ€“ einem virtuellen Kosmos, in dem die Gesetze der Physik nicht mehr gelten.

Die Gesetze der Physik gelten nicht mehr

Aber wie sieht das Metaverse aus? Vielleicht in etwa so: Ein Mitarbeiter in einem Online-Meeting blรคttert vielleicht gerade durch ein paar PowerPoint-Folien, und im nรคchsten Moment schlendert er durch eine belebte virtuelle EinkaufsstraรŸe.

In einem ihrer YouTube-Videos beschreibt Cathy Hackl, Tech-Futuristin und selbsternannte โ€žGodmother of the Metaverseโ€œ, die Vision wie folgt:

โ€žStellen Sie sich vor, Sie gehen die StraรŸe entlang. Plรถtzlich denken Sie an ein Produkt, das Sie brauchen. Sofort erscheint ein Automat, gefรผllt mit dem Produkt und den Variationen, an die Sie gedacht haben. Sie halten an, wรคhlen einen Artikel aus dem Automaten, lassen ihn zu Ihrem Haus in der realen Welt liefern und setzen dann Ihren Weg fort.

Klingt fantastisch? Ein bisschen weit hergeholt? Aber es ist im Kommen, sagt Hackl. โ€žEs ist nur eine Frage der Zeit.โ€œ

Im Metaverse, einem Raum, in dem die physische und die virtuelle Welt aufeinandertreffen, werden es verschiedene Technologien und digitale Anwendungen den Menschen ermรถglichen, sich frei durch die Welten zu bewegen, Konzerte und Veranstaltungsorte zu besuchen und zu konsumieren. Letzteres vor allem.

Schรถne neue dezentralisierte Welt

Einfach die Virtual-Reality-Brille aufsetzen und die Welt des Metaverse betreten. Das ist zumindest die Idee. Das Leben im Metaverse soll mit Hilfe von Technologien wie Blockchain, einer Art digitalem Hauptbuch, Non-Fungible-Token (NFT), die einen digitalen Eigentumsnachweis liefern, und einer Mischung aus virtueller und erweiterter Realitรคt ermรถglicht werden. ร„hnlich wie bei vielen Videospielen heutzutage.

Multitrillionen-Dollar-Markt entsteht

Wรคhrend die Vision klar ist, wird ihre Umsetzung einige Zeit in Anspruch nehmen. Wie Cathie Wood, Wirtschaftswissenschaftlerin und CEO der Vermรถgensverwaltungsgesellschaft Ark Invest, in einem Interview mit dem US-Fernsehsender CNBC sagte:

โ€žDas Metaverse hat das Potenzial, eine Multi-Billionen-Dollar-Industrie zu werden.โ€œ Und sie ist nicht die Einzige, die glaubt, dass das Metaverse nicht nur die Zukunft des Internets darstellt, sondern auch die mรคchtigste Wirtschaftskraft der Welt werden wird.

Facebook-Grรผnder Mark Zuckerberg gehรถrt zusammen mit Unternehmen wie Microsoft und Google zu den superreichen Triebkrรคften des Metaverse. Als Marketing-Trick ging er im Herbst letzten Jahres sogar so weit, sein Unternehmen in Meta Platforms umzubenennen โ€“ kurz Meta genannt.

Die Gamifizierung des Lebens

Der Hype um das Metaverse hรคlt unvermindert an. Doch wohin wird er fรผhren? Und wie reagieren Tech-Nerds auf all das? Adrian Daub, Professor fรผr vergleichende Literaturwissenschaft an der Stanford University in Kalifornien, hat in seinem Buch โ€žWhat Tech Calls Thinkingโ€œ die Grundรผberzeugungen der Tech-Industrie genauer unter die Lupe genommen.

โ€žDiese Unternehmen haben es wirklich verstanden, ihre Produkte als reine Arbeitsplatz-Gamifizierung zu vermarkten, was im Grunde unvermeidlich war. Vor allem was die Metaverse-Welt betrifft, haben die Medien seit den frรผhen 80er Jahren suggeriert, dass so etwas irgendwann kommen muss.โ€œ

Wie wird sich das Metaverse auf die Welt der Logistik auswirken?

Das Metaverse erรถffnet einen neuen Kanal des Austauschs zwischen Marken und Kunden, der es ermรถglicht, mit virtuellen Produkten zu interagieren, sei es in der realen Welt oder bevor sie sich materialisieren.

Verschiedene Verkehrstrรคger in der Logistik wie LKW im StraรŸengรผterverkehr fรผr Metaverse ArtikelDank des Metaverse kรถnnen wir Mรถbel in einer virtuellen Kopie unseres Zuhauses ausprobieren. Nach einem Scan unseres Wohnzimmers werden wir durch verschiedene Modelle des Sofas oder des Couchtisches blรคttern kรถnnen, die uns gefallen. Wir werden auch in der Lage sein, Avatare zu erstellen, die das Spiegelbild unseres derzeitigen physischen Wesens sind, und sie auf virtuellen Websites Kleidung anprobieren zu lassen, um den Schnitt, die Farbe und die GrรถรŸe zu prรผfen und uns vor dem Kauf von unserem Aussehen zu รผberzeugen.

Es gibt noch viele weitere Mรถglichkeiten, denn in einer virtuellen Welt ist das Feld der Mรถglichkeiten grรถรŸer. Marken kรถnnen eine viel breitere Palette von Produkten anbieten, die individuell angepasst werden kรถnnen. Sie werden in der Lage sein, neue Produkte mit groรŸer Leichtigkeit zu testen, aber auch das Interesse der Kunden zu prรผfen, ohne alle Entwicklungs- und Produktionskosten zu tragen. Konkret kaufen die Kunden in Bitcoin und erhalten die โ€žperfektenโ€œ Produkte an den Ort ihrer Wahl. Diese Vervielfachung des Angebots zur Befriedigung ihrer Bedรผrfnisse wird zwangslรคufig dazu fรผhren, dass sich die Logistik in Richtung eines neuen Modells entwickelt, das auf zentralisierten, hochkonzentrierten Lagerpunkten basiert, die in der Lage sind, eine Anpassung zu produzieren oder fertigzustellen und ein groรŸes Gebiet (Europa, Amerika…) sehr schnell zu bedienen. Die Bipolaritรคt, die derzeit zwischen dem โ€žStraรŸen-โ€œ und dem โ€žWeb-โ€œHandel besteht, wird sich durch einen zusรคtzlichen Kanal fรผr die Kundenbeziehungen erneut รคndern. Dies wird die Vorbereitung und Lieferung von Einzelbestellungen weiter verstรคrken.

Neue Welten, neue Wege

Eine rein virtuelle Lieferkette ist mรถglich. Aber genau wie in der realen Welt werden wir die Strรถme zwischen virtuellem Konsum und virtueller Produktion steuern mรผssen. Nehmen wir das Beispiel eines Unternehmens, das maรŸgeschneiderte virtuelle Turnschuhe herstellt: Um die Schuhe an die Wรผnsche des Kunden anzupassen, ist auch heute noch ein menschlicher Eingriff erforderlich. Das bedeutet, dass es zu Engpรคssen in der Produktion kommen kann, da eine Person nur eine begrenzte Anzahl von Schuhen pro Tag anpassen kann. Mit der Intelligenz der Systeme kรถnnten wir Trends vorhersagen, Kaufabsichten vorhersagen oder Vorverkรคufe vorhersagen und den Hersteller in die Lage versetzen, sich vorzubereiten. Indem er beispielsweise 80% der Halbfertigprodukte im Voraus produziert, kรถnnte er sehr schnell auf eine konkrete Nachfrage reagieren. Die Endfertigung der Produkte kann durch automatisierte numerische Steuerungsanlagen erfolgen, einschlieรŸlich der personalisierten Verpackung. Die Logistik kรถnnte dann durchaus als Schnittstelle zwischen der virtuellen und der physischen Welt gebraucht werden, damit die im Metaverse gekauften Artikel an die Kรคufer in der realen Welt versandt werden kรถnnen.

Das Interesse wรคchst

Das Interesse wird mit der Zeit wachsen, dennoch mรผssen wir den Trend zum Metaverse ganz bodenstรคndig sehen. Wenn alles mit einem Gedanken beginnt, dann ist das Metaverse schon vor Jahrzehnten entstanden. Welche Verรคnderungen wird es fรผr die Welt, wie wir sie heute kennen, konkret mit sich bringen? Dies werden wir wohl erst beantworten kรถnnen, wenn wir uns wirklich regelmรครŸig im Metaverse befinden.

Text: Canan Dogan
Dieser Artikel erschien zuerst in der Zeitschrift Network.

Bild von Daniel Mahnken, Leiter Unternehmenskommunikation bei Saloodo!

Autorin:

Daniel Mahnken
Daniel Mahnken ist Head of Corporate Communications bei Saloodo!. Als gelernter Journalist liegt ihm das Schreiben quasi im Blut. Nach seinem Sportpublizistik-Studium wollte er eigentlich Germany’s Next Sport-Kommentator werden, doch dann entdeckte er die Logistik und kommt seitdem nicht mehr davon los.

Das kรถnnte Sie auch interessieren

Bekannt aus:
Gรผtesiegel des BME fรผr Saloodo als effiziente Logistiklรถsung

We make logistics fast. smart. reliable.

Sign up here!

January 19th

Jetzt registrieren!

26. November