Digitale Logistik: Die Zukunft der Logistik im Metaverse

Verschiedene Verkehrsträger in der Logistik wie LKW im Straßengüterverkehr für Metaverse Artikel
Das Metaverse – eine Wortschöpfung aus Meta („jenseits“ im Altgriechischen) und Universe – versetzt die wichtigsten Akteure der digitalen Welt in Aufregung. Mark Zuckerberg, CEO von Meta (ehem. Facebook), sieht das Metaverse als die Zukunft des Internets. Er ist davon so überzeugt, dass er es zum Mittelpunkt und zur neuen Identität seines Konzerns gemacht hat. Ende 2021 ändert Facebook seinen Namen in Meta. Mark Zuckerberg ist bei weitem nicht der einzige, der sich für das Metaverse interessiert, dessen kommerzielle Aussichten immens zu sein scheinen. Nach Angaben von PwC könnte das Metaverse bis 2030 einen Wert von 1.500 Milliarden Dollar haben! Aber was genau ist das Metaverse? Und was wird es konkret für die Logistikwelt verändern?

In der Tech-Branche gilt das Metaverse als das nächste große Ding. Kritiker werden sagen, dass es sich nie durchsetzen wird. Im Metaverse werden die Menschen digitale Avatare benutzen, um zu arbeiten, einzukaufen und sogar, um die Welt zu bereisen. Klingt wie Science-Fiction? In mancher Hinsicht ist es das auch. Zu weit hergeholt für die Logistik? Genau das wollen wir in diesem Artikel diskutieren.

Es begann mit einem Gedanken…

Wenn nach einer buddhistischen Weisheit alles mit einem Gedanken beginnt, dann gibt es das Metaverse seit etwa 30 Jahren. Der Begriff, eine Anspielung auf die Vorsilbe meta und das „Verse“ in Universum (engl. Universe), tauchte erstmals in Neal Stephensons „Snow Crash“ auf, einem Cyberpunk-Roman aus den frühen 1990er Jahren. Die Geschichte spielt in einer düsteren dystopischen Zukunft, in der sich der Staat aus allen wichtigen Funktionen zurückgezogen und sogar seine Exekutivgewalt an private Unternehmen abgegeben hat. Der einzige Ausweg aus dieser düsteren Gesellschaft ist für die Protagonisten die Flucht in das parallele Metaverse.

Nicht einmal die Befürworter des Metaverse sind in der Lage, eine verlässliche Definition dessen zu liefern, was es ist. Das hat die Tech-Nerds im kalifornischen Silicon Valley nicht davon abgehalten, seit einiger Zeit an diesem „nächsten großen Ding“ zu arbeiten und das Internet zum Web 3.0 zu machen – einem virtuellen Kosmos, in dem die Gesetze der Physik nicht mehr gelten.

Die Gesetze der Physik gelten nicht mehr

Aber wie sieht das Metaverse aus? Vielleicht in etwa so: Ein Mitarbeiter in einem Online-Meeting blättert vielleicht gerade durch ein paar PowerPoint-Folien, und im nächsten Moment schlendert er durch eine belebte virtuelle Einkaufsstraße.

In einem ihrer YouTube-Videos beschreibt Cathy Hackl, Tech-Futuristin und selbsternannte „Godmother of the Metaverse“, die Vision wie folgt:

„Stellen Sie sich vor, Sie gehen die Straße entlang. Plötzlich denken Sie an ein Produkt, das Sie brauchen. Sofort erscheint ein Automat, gefüllt mit dem Produkt und den Variationen, an die Sie gedacht haben. Sie halten an, wählen einen Artikel aus dem Automaten, lassen ihn zu Ihrem Haus in der realen Welt liefern und setzen dann Ihren Weg fort.

Klingt fantastisch? Ein bisschen weit hergeholt? Aber es ist im Kommen, sagt Hackl. „Es ist nur eine Frage der Zeit.“

Im Metaverse, einem Raum, in dem die physische und die virtuelle Welt aufeinandertreffen, werden es verschiedene Technologien und digitale Anwendungen den Menschen ermöglichen, sich frei durch die Welten zu bewegen, Konzerte und Veranstaltungsorte zu besuchen und zu konsumieren. Letzteres vor allem.

Schöne neue dezentralisierte Welt

Einfach die Virtual-Reality-Brille aufsetzen und die Welt des Metaverse betreten. Das ist zumindest die Idee. Das Leben im Metaverse soll mit Hilfe von Technologien wie Blockchain, einer Art digitalem Hauptbuch, Non-Fungible-Token (NFT), die einen digitalen Eigentumsnachweis liefern, und einer Mischung aus virtueller und erweiterter Realität ermöglicht werden. Ähnlich wie bei vielen Videospielen heutzutage.

Multitrillionen-Dollar-Markt entsteht

Während die Vision klar ist, wird ihre Umsetzung einige Zeit in Anspruch nehmen. Wie Cathie Wood, Wirtschaftswissenschaftlerin und CEO der Vermögensverwaltungsgesellschaft Ark Invest, in einem Interview mit dem US-Fernsehsender CNBC sagte:

„Das Metaverse hat das Potenzial, eine Multi-Billionen-Dollar-Industrie zu werden.“ Und sie ist nicht die Einzige, die glaubt, dass das Metaverse nicht nur die Zukunft des Internets darstellt, sondern auch die mächtigste Wirtschaftskraft der Welt werden wird.

Facebook-Gründer Mark Zuckerberg gehört zusammen mit Unternehmen wie Microsoft und Google zu den superreichen Triebkräften des Metaverse. Als Marketing-Trick ging er im Herbst letzten Jahres sogar so weit, sein Unternehmen in Meta Platforms umzubenennen – kurz Meta genannt.

Die Gamifizierung des Lebens

Der Hype um das Metaverse hält unvermindert an. Doch wohin wird er führen? Und wie reagieren Tech-Nerds auf all das? Adrian Daub, Professor für vergleichende Literaturwissenschaft an der Stanford University in Kalifornien, hat in seinem Buch „What Tech Calls Thinking“ die Grundüberzeugungen der Tech-Industrie genauer unter die Lupe genommen.

„Diese Unternehmen haben es wirklich verstanden, ihre Produkte als reine Arbeitsplatz-Gamifizierung zu vermarkten, was im Grunde unvermeidlich war. Vor allem was die Metaverse-Welt betrifft, haben die Medien seit den frühen 80er Jahren suggeriert, dass so etwas irgendwann kommen muss.“

Wie wird sich das Metaverse auf die Welt der Logistik auswirken?

Das Metaverse eröffnet einen neuen Kanal des Austauschs zwischen Marken und Kunden, der es ermöglicht, mit virtuellen Produkten zu interagieren, sei es in der realen Welt oder bevor sie sich materialisieren.

Verschiedene Verkehrsträger in der Logistik wie LKW im Straßengüterverkehr für Metaverse ArtikelDank des Metaverse können wir Möbel in einer virtuellen Kopie unseres Zuhauses ausprobieren. Nach einem Scan unseres Wohnzimmers werden wir durch verschiedene Modelle des Sofas oder des Couchtisches blättern können, die uns gefallen. Wir werden auch in der Lage sein, Avatare zu erstellen, die das Spiegelbild unseres derzeitigen physischen Wesens sind, und sie auf virtuellen Websites Kleidung anprobieren zu lassen, um den Schnitt, die Farbe und die Größe zu prüfen und uns vor dem Kauf von unserem Aussehen zu überzeugen.

Es gibt noch viele weitere Möglichkeiten, denn in einer virtuellen Welt ist das Feld der Möglichkeiten größer. Marken können eine viel breitere Palette von Produkten anbieten, die individuell angepasst werden können. Sie werden in der Lage sein, neue Produkte mit großer Leichtigkeit zu testen, aber auch das Interesse der Kunden zu prüfen, ohne alle Entwicklungs- und Produktionskosten zu tragen. Konkret kaufen die Kunden in Bitcoin und erhalten die „perfekten“ Produkte an den Ort ihrer Wahl. Diese Vervielfachung des Angebots zur Befriedigung ihrer Bedürfnisse wird zwangsläufig dazu führen, dass sich die Logistik in Richtung eines neuen Modells entwickelt, das auf zentralisierten, hochkonzentrierten Lagerpunkten basiert, die in der Lage sind, eine Anpassung zu produzieren oder fertigzustellen und ein großes Gebiet (Europa, Amerika…) sehr schnell zu bedienen. Die Bipolarität, die derzeit zwischen dem „Straßen-“ und dem „Web-“Handel besteht, wird sich durch einen zusätzlichen Kanal für die Kundenbeziehungen erneut ändern. Dies wird die Vorbereitung und Lieferung von Einzelbestellungen weiter verstärken.

Neue Welten, neue Wege

Eine rein virtuelle Lieferkette ist möglich. Aber genau wie in der realen Welt werden wir die Ströme zwischen virtuellem Konsum und virtueller Produktion steuern müssen. Nehmen wir das Beispiel eines Unternehmens, das maßgeschneiderte virtuelle Turnschuhe herstellt: Um die Schuhe an die Wünsche des Kunden anzupassen, ist auch heute noch ein menschlicher Eingriff erforderlich. Das bedeutet, dass es zu Engpässen in der Produktion kommen kann, da eine Person nur eine begrenzte Anzahl von Schuhen pro Tag anpassen kann. Mit der Intelligenz der Systeme könnten wir Trends vorhersagen, Kaufabsichten vorhersagen oder Vorverkäufe vorhersagen und den Hersteller in die Lage versetzen, sich vorzubereiten. Indem er beispielsweise 80% der Halbfertigprodukte im Voraus produziert, könnte er sehr schnell auf eine konkrete Nachfrage reagieren. Die Endfertigung der Produkte kann durch automatisierte numerische Steuerungsanlagen erfolgen, einschließlich der personalisierten Verpackung. Die Logistik könnte dann durchaus als Schnittstelle zwischen der virtuellen und der physischen Welt gebraucht werden, damit die im Metaverse gekauften Artikel an die Käufer in der realen Welt versandt werden können.

Das Interesse wächst

Das Interesse wird mit der Zeit wachsen, dennoch müssen wir den Trend zum Metaverse ganz bodenständig sehen. Wenn alles mit einem Gedanken beginnt, dann ist das Metaverse schon vor Jahrzehnten entstanden. Welche Veränderungen wird es für die Welt, wie wir sie heute kennen, konkret mit sich bringen? Dies werden wir wohl erst beantworten können, wenn wir uns wirklich regelmäßig im Metaverse befinden.

Text: Canan Dogan
Dieser Artikel erschien zuerst in der Zeitschrift Network.

Bild von Daniel Mahnken, Leiter Unternehmenskommunikation bei Saloodo!

Autorin:

Daniel Mahnken
Daniel Mahnken ist Head of Corporate Communications bei Saloodo!. Als gelernter Journalist liegt ihm das Schreiben quasi im Blut. Nach seinem Sportpublizistik-Studium wollte er eigentlich Germany’s Next Sport-Kommentator werden, doch dann entdeckte er die Logistik und kommt seitdem nicht mehr davon los.

Das könnte Sie auch interessieren

Bekannt aus:
Handelsblatt Logo
SZ Logo
Gütesiegel des BME für Saloodo als effiziente Logistiklösung

We make logistics fast. smart. reliable.

Sign up here!

January 19th

Jetzt registrieren!

26. November